Dyslega - LESEN, SCHREIBEN, RECHNEN

Mag. Alexandra Loibl - Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Sindelar-Trainerin


TRAINING UND SERVICE

  Willkommen

         

zu den Serviceleistungen

Trainingsmethoden bei Legasthenie und Dyskalkulie

Wahlweise nach AFS-Methode oder nach Sindelar-Methode

1. Training nach der AFS-Methode

Dabei werden neben den offensichtlich auftretenden Fehlern und Problemen, den sogenannten Symptomen, auch jene Bereiche in der Wahrnehmung des Kindes trainiert, die diese Fehler verursachen. Dazu gehören eine geringe Aufmerksamkeits-spanne bei der Auseinandersetzung mit Symbolen wie Buchstaben oder Zahlen sowie differente Wahrnehmungen in den Bereichen Optik, Akustik, Raumorientierung und Körperschema.

Und so ergibt sich der Name der Methode:

A steht für "Aufmerksamkeit"
F steht für "Funktion"
S steht für "Symptom"

In jeder Stunde werden alle drei Bereiche trainiert.

Bei den Funktionen unterscheidet man folgendermaßen:

  • Optische Differenzierung: Dies meint die Fähigkeit, Gleiches und Ungleiches zu erkennen und auseinander zu halten (z.B. der Unterschied zwischen W und M oder 1 und 7).

  • Optisches Gedächtnis: Dies meint die Fähigkeit, Gesehenes zu merken, abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen (z.B. ein Wortbild oder Ziffern)

  • Optische Serialität: Dies meint die Fähigkeit, optische Eindrücke der Reihe nach ordnen zu können (z.B. die Buchstaben in einem Wort oder die Ziffern in einer mehrstelligen Zahl)

  • Akustische Differenzierung: Dies meint die Fähigkeit, aus Gesprochenem bestimmte Wörter oder Klänge herauszuhören und ähnlich klingende Wörter zu unterscheiden (z.B. Anweisungen des Lehrers, bei Diktaten etc.)

  • Akustisches Gedächtnis: Dies meint, dass man sich Gehörtes merken, es abspeichern und im Bedarfsfall wiedergeben kann (z.B. Inhalt einer Geschichte, einzelne Arbeitsschritte bei einer Textaufgabe)

  • Akustische Serialität: Dies meint, dass man sich mehrere aufeinander folgende Klänge, Wörter etc. merken kann (z.B. welches Wort in einem Satz zuerst gesprochen wurde, mehrere Anweisungen hintereinander befolgen)

  • Raumorientierung: Dies meint, dass man sich in Raum und Zeit zurechtfinden und Größen und Einheiten einschätzen kann (Uhrzeit lesen, Größe des Raumes, Platz bis zum Ende der geschriebenen Zeile, Anordnung von Text auf einer leeren Seite)

  • Körperschema: Dies bedeutet, dass man den eigenen Körper einschätzen kann (rechts, links)

  • 2. Training nach der Methode Dr. Sindelar

    Die nach einer ausführlichen Diagnose festgestellten Teilleistungsschwächen werden mithilfe der "Schmunzelspiele" nacheinander trainiert.

    Dabei handelt es sich um Online-Spiele, die jeweils bestimmte Bereiche des Gehirns trainieren, die für Teilleistungsschwächen verantwortlich sind. Sie sind weniger gut ausgebildet oder entwickelt, als andere Bereiche des Gehirns, sodass es zu Symptomen z.B. beim Lesen, Schreiben oder Rechnen kommt.

    Bei den Teilleistungsschwächen unterscheidet man ähnlich wie bei den Funktionen (AFS):

    • visuelle Figurgrunddifferenzierung und visuelle Differenzierung

    • visuelles Gedächtnis und visuelle Serialität

    • auditive Figurgrunddifferenzierung und auditive Differenzierung

    • auditives Geäächtnis und auditive Serialität

    • Intermodalität

    • Raumorientierung

    zum Seitenanfang

     

    Service-Leistungen

    1. Ausführliche Anamnese und Testung bei Verdacht auf Legasthenie, Dyskalkulie, LRS oder RS

    2. Schnupperstunde zum halben Preis
      Sollte ein Training erwünscht sein, kann zunächst einmal eine Schnupperstunde vereinbart werden. Hier können Kind und Trainerin die Zusammenarbeit einmal ausprobieren und auch sehen, ob die "Chemie" stimmt.

    3. Einheiten zu je 50 Minuten im Einzeltraining
      Training und Unterricht erfolgen während des Schuljahres regelmäßig einmal wöchentlich. Die Einzelarbeit beitet die Möglichkeit gezielt und konsequent auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme jedes Einzelnen/ jeder Einzelnen einzugehen. Spiele und Arbeitsblätter werden bei allen Trainings-/ Unterrichtsangeboten auf jedes Kind gezielt zugeschnitten, jede Stunde wird auf die individuellen Bedürfnisse hin vor- und nachbereitet.

    4. Training in den Ferien
      Sollte die Notwendigkeit bestehen, das Training/ die Nachhilfe auch während der Schulferien beizubehalten, so lässt sich das im Rahmen der Möglichkeiten vereinbaren.

    5. Computereinsatz bei Legasthenie und Dyskalkulie
      Zu den Trainingsstunden bei Legasthenie und Dyskalkulie gehört so oft wie möglich der Einsatz des Computers mit geeigneten Spiel- und Übungsmöglichkeiten, weil dieses Medium gerade diesen Kindern sehr entgegenkommt und auf die meisten sehr motivierend wirkt.

    6. Motivationsblatt und Belohung
      Zum Abschluss der Einheiten gibt es ein "Motivationsblatt", auf dem Sticker oder Zeichnungen zur Belohnung nach guter Arbeit eingetragen werden.
      Ist das Blatt ausgefüllt, gibt es für das Kind eine kleine Überraschung.

    7. monatlicher Kurzbericht
      Am Ende des Monats wird den Eltern/ Erziehungsberechtigten ein Kurzbericht per Mail zugeschickt, sodass sie sich ein Bild vom Training und dem Fortschritt des Kindes machen können.

    8. Trainingsplan und -aufgaben für die gesamte Woche per Mail
      Jedes Kind erhält am Ende der Stunde einen Trainingsplan mit den Übungsaufgaben für die kommende Woche. Das regelmäßige tägliche Üben (10-20 min) ist unerlässlich, soll sich der gewünschte Trainingseffekt einstellen. Die dazugehörigen Arbeitsunterlagen werden zum Ausdruck zusammen mit dem Kurzbericht geschickt. Für das tägliche Training werden die Kinder vor allem am Anfang Hilfe einer erwachsenen Person brauchen.
      Auch bei der Nachhilfe gibt es passgenaue Aufgaben zum Üben bis zur nächsten Stunde.

    9. Kontakt zu LehrerInnen
      Sollte der Wunsch bestehen bzw. sich die Notwendigkeit erweisen, wird gerne auch der Kontakt zu zuständigen LehrerInnen gesucht und bei Bedarf gehalten. Das Einverständnis zwischen LehrerIn und Trainerin ist für das Trainings- bzw. Nachhilfekind meist sehr hilfreich.

    10. Weitere Bitten und Ansinnen
      Ein gutes Einvernehmen mit und die Zufriedenheit von Kindern und Eltern/ Erziehungsberechtigten sind für mich oberstes Gebot. Scheuen Sie sich nicht, an mich mit Ihren Ideen, Bitten und Anliegen heranzutreten. Ich werde ein offenes Ohr für Sie haben und nach Möglichkeit Lösungen finden.

    zum Seitenanfang

  Biographisches
  Angebote im Detail
  Links und Downloads
Kontakt und Impressum